Erklärvideos machen komplexe Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und andere Inhalte interessant und besser verständlich. Um die Filme effektiv und bestmöglich einsetzten zu können ist die Wahl des Stils für den Projekterfolg entscheidend. Dabei sollte der Stil zu dem Anwendungsgebiet, aber auch zu dem Ziel und dem Unternehmen passen. Für einen besseren Überblick stellen wir die beliebtesten Erklärvideo Styles in unserem Blogbeitrag vor.
1. Die Vorteile von Erklärvideos
Die Vorteile sind vielfältig und die Erklärvideos sind heutzutage kaum noch wegzudenken. Ganze 86% der Unternehmen nutzen bereits Videos für ihr Marketing und 92% der Befragten gaben an, dass diese mittlerweile eine sehr wichtige Rolle in ihrer Marketing-Strategie spielen. Hierbei liegen die Vorteile auf der Hand:
- Komplexe Abläufe schnell vermitteln
- Vielseitige Darstellungsmöglichkeiten
- Verweildauer verlängern auf Website
- Imagesteigerung
- Steigerung der Kundenbindung
- Bessere Conversion Rate
- Bleibt besser im Gedächtnis
- Optimiertes Google Ranking
Der absolute Klassiker unter den Erklärvideos: Der Scribble Look ist einer der bekanntesten und beliebtesten Stile und lässt sich mit dem Legetrick- bzw. Whiteboard Stil vergleichen. Allerdings werden beim Scribble Look die Elemente oft „live“ gezeichnet und erscheinen nicht plötzlich, wie bei den anderen beiden Styles. Die Basis der Videos ist oft ein weißer Hintergrund, auf dem die meist schwarz-weißen Grafiken skizziert werden, die passend zum Sprechertext erscheinen. Auch hier gibt es verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten und Anpassungen. So gibt es beispielsweise bei den Videos, die Möglichkeit eine Real Footage Hand zu integrieren, die mit erhöhter Geschwindigkeit animiert wird und so den Eindruck erweckt, die Inhalte in Echtzeit zu zeichnen. Aber auch das einblenden der Grafiken durch eine „Plopp-Animation“ wird oft genutzt. Zudem gibt es bei diesen Erklärvideo Stilen verschiedene zusätzliche Add-Ons, die die Qualität und den Preis beeinflussen. Hier spielen z.B. die Laufzeit, die Sprecher, das Sounddesign und auch die Qualität sowie Individualität der Animationen eine Rolle.
Die Anwendungsgebiete der Erklärvideo Stile sind vielseitig. Sie eignen sich besonders um Prozesse zu veranschaulichen, Abfolgen darzustellen, aber auch um Produkte und Dienstleistungen zu erklären. Der schlichte Look legt den Fokus auf die Übermittlung von Wissen und wird als eher sachlich angesehen. Wenn Sie starke Emotionen erzeugen möchten, sollten Sie besser auf einen anderen Stil setzten.
Der Flat Motion Style zeichnet sich durch seine, wie der Name schon sagt, flächigen Darstellungen aus. Hierbei wird die Tiefe und die Räumlichkeit durch farbliche Abstufungen generiert und Texturen werden so weggelassen. Die Charaktere wirken nicht statisch und werden durch die detailverliebten Animationen zum Leben erweckt. Sie bewegen sich und erhalten eine Mimik. Je mehr Aufwand bei der Charakter Animation betrieben wird, desto komplexer agieren die Figuren im fertigen Film. Mit diesem Stil können komplexe Sachverhalte besonders lebhaft und dynamisch dargestellt werden und das Wesentliche wird klar und deutlich mithilfe von Bildsprache vermittelt. In Bezug auf die Darstellung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt – von clean bis verspielt sind viele Varianten denkbar, um eine Botschaft zu vermitteln.
Die Anwendungsgebiete für Flat Motion Erklärvideos sind vielseitig. Die Animationen erwecken Inhalte zum Leben und zeichnen sich durch einen interessanten und unterhaltsamen Stil aus. So können Sie etwas anschaulich erklären und besonders gut im Gedächtnis Ihrer Kunden bleiben. Außerdem lassen sich die Farben optimal an Ihre Corporate Identity anpassen und fügen sich so optimal in Ihr Design ein. Durch die verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten sind die Preise solcher Videos für das individuelle Budget des Kunden leichter anpassbar. Wenn Sie also einen Videostil suchen, der zusätzlich auch Emotionen übermitteln kann und über die sachliche Ebene hinausgeht, ist der Flat Motion Style eine passende Option.
Unser Tipp
Besonders beim oft bunten Flat Motion Stil kann man die Farbwelt individuell an die Unternehmens Corporate Identity anpassen, um ein passendes Video zu bekommen.
Der Screencast Look, auch bekannt als Bildschirmaufnahme- oder Software Video, wird auf der Basis von original abgefilmten Screens erstellt. Im Vordergrund steht das digitale Produkt bzw. die Dienstleistung wie bspw. Ihre Software, ein bestimmtes Tool oder andere Vorgänge und Funktionsweisen, die sich im Onlinebereich befinden. Hierbei kann zwischen zwei Gestaltungsmöglichkeiten gewählt werden: Entweder man nutz originale Aufnahmen, oder man adaptiert einen individuell passenden Stil. Zusätzlich können verschiedene Effekte zum Hervorheben der Aufnahmen genutzt werden. Hier kommen zum Beispiel Leuchteffekte, oder auch Betonungen des Klickpfades zum Einsatz. Darüber hinaus können die Aufnahmen durch Animationen und Text in einem beliebigen Stil ergänzt werden.
Die Screencast Videos können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden und eigenen sich für digitale Inhalte aller Art. Beispiele hierfür sind die Erklärung von Prozessen und Klickpfaden, z.B. bei einer Onlinebestellung, aber auch die Erklärung einer Software, eines Tools, einer Webseite oder auch einer App.
5. Isometrisches Design
Bei dem Isometrischen Erklärvideo Stil wird die Räumlichkeit und die damit entstehende isometrische Perspektive in den Fokus gesetzt. Dadurch lassen sich völlig neue Bilderwelten kreieren, in denen die Inhalte im dreidimensionalen Raum vermittelt werden. Die entstandene Fläche bietet die Unterbringung verschiedenster Sachverhalte und ermöglicht eine neue Sicht.
Die Gebiete zur Anwendung sind vielseitiger, als man zunächst annehmen könnte. Der isometrische Stil wird im Moment noch recht selten genutzt, da nicht viele Erklärvideo Agenturen diesen Stil anbieten und er deshalb noch nicht so oft zu sehen ist. Jedoch bringt der Stil viele Möglichkeiten mit sich und kann vor der Konkurrenz genutzt werden. So sind die Zuschauer oft neugierig, da es sich um eine neue Darstellungsweise handelt, die man nicht so häufig sieht. Besonders für die Industrie und die Immobilienbranche ist er geeignet, da man dadurch räumlichen Flächenverhältnisse besser wahrnehmen kann.
6. Ganz individuell
Lassen Sie Ihren Messefilm so produzieren, dass er auch ohne Ton funktioniert. Denn beim Trubel in Messehallen ist es oft nicht möglich, ein Voice-Over oder Interviewaussagen aus dem Film zu verstehen. Um harte Fakten zu verdeutlichen, bieten sich stattdessen Untertitel und visuelle Grafiken oder Animationen an. Diese können zudem unkompliziert in verschiedenen Sprachen erstellt werden – abhängig von Ihrer Zielgruppe und dem Standort der Messe. So erreichen Sie auch eine optimale Zielgruppenansprache.
Auch interessant: Unser Blogbeitrag zum Thema „Einsatz von Videos im Kundensupport„. Hier gibt es hilfreiche Tipps und Möglichkeiten, wie Sie unter anderem Erklärvideos erfolgreich für Ihre Kunden nutzen können.
Blogbeitrag
Videos im Kundensupport erfolgreich einsetzen
Mit unserem Ratgeber zu mehr Erfolg
7. Fazit
In unserem Erklärvideo Stil Guide haben Sie nun einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Looks bekommen. So hat jeder Style seine Vor- und Nachteile und eignet sich mal besser und mal schlechter für ein Anwendungsgebiet. Hier muss je nach Ziel und Zielgruppe entschieden werden, wie das Erklärvideo am besten umgesetzt werden soll.
Für eine optimale Auswahl unterstützen wir Sie gerne und beraten Sie komplett kostenfrei zu Ihrem Vorhaben. Wir machen Ihnen konkrete Vorschläge und stehen Ihnen als Erklärvideo Experten gerne zur Seite. Wir freuen uns auf Sie!
Die Stile im Überblick:
Kostenloses BeratungsgesprächJetzt buchen!
Wir helfen gern dabei, Ihre Videoproduktion zu verwirklichen.
Dazu erstellen wir Ihnen ein ganz persönliches Angebot mit erster konkreter Filmidee. Natürlich kostenlos und unverbindlich.
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten:
Die Top 5 Videomarketing Trends für 2023: Was Sie wissen müssen
27. Juni 2023
Jedes Jahr kommen zahlreiche neue Technologien und Anwendungen auf den Markt. Um immer auf dem…
Die ideale Imagefilm Länge: Maximal 2 Minuten?
13. Juni 2023
Imagefilme zählen zu den wichtigsten Tools im Marketing und sind auch bei uns eines der…
Die Bedeutung von Storytelling in Videos: Der Schlüssel zum Erfolg
13. Mai 2023
Videos sind zu einem allgegenwärtigen und beliebten Kommunikationsinstrument geworden, das von der…