Sie haben ein digitales Produkt mit einzigartigen Features, die Sie visuell in Szene setzen wollen? Eine Software, die Sie potenziellen Nutzern möglichst anschaulich erklären wollen? Eine Web-Applikation oder Webseite, auf der sich Ihre Kunden sofort zurechtfinden sollen? Dann greifen Sie auf Screencast zurück! Erfahren Sie in diesem Guide, was sich hinter dem Begriff verbirgt, worauf es bei einem professionellen Screencast Video ankommt und wie Sie zum Screencast Experten werden!
Bildschirmmitschnitt oder Profivideo: Was ist Screencast?
Als erstes klären wir die Frage: Was ist Screencast überhaupt? Wörtlich übersetzt bedeutet der englische Begriff so viel wie “Bildschirmaufnahme” und das trifft es ziemlich genau. Ein Screencast – oder auch Screen Capture genannt – ist zunächst einmal ein Mitschnitt dessen, was sich auf dem Bildschirm bzw. Display eines Computers, Tablets oder Smartphones abspielt. Aus diesen Bildschirmaufnahmen lassen sich professionelle Videos produzieren, die die Interaktionen des Nutzers mit der Software Schritt für Schritt abbilden. Screencast Videos eignen sich daher für alle Arten von digitalen Produkten, von der E-Schulung bis hin zu multifunktionalen Apps.
Es gibt diverse Video Programme mit denen sich der eigene Bildschirm beispielsweise bei der Bedienung einer Software aufzeichnen lässt. Doch um ein Screencast Video zu produzieren, das professionell aussieht, Interesse weckt und wirklich zum Anschauen animiert, bedarf es deutlich mehr. Eine spezialisierte Videoagentur kann Screencasts zum Leben erwecken und dafür sorgen, dass aus bloßen Bildschirmmitschnitten ein visuelles Erlebnis wird!
Dynamische Bildeffekte, individuelle Grafiken und Texte, der passende Hintergrundsong sowie ein professioneller Sprecher können Ihr Screencast Video zum echten Hingucker machen!
Agenturen bieten oft zwei Varianten an, ein professionelles Screencast Videos zu erstellen: Entweder werden tatsächlich Originalaufnahmen der Software bzw. des Digitalprodukts genutzt – oder “nachgebaute Screencasts” verwendet, die komplett individualisierbar sind.
Beim Nachbau von Screencast wird die Benutzeroberfläche auf Basis des User Interface (UI) oder Adobe XD/SketchUp/Figma Daten erstellt. Dabei kann man nah am Original bleiben - oder die Oberfläche abstrahieren und dem Zuschauer die wichtigsten Funktionen eines Produkts in kürzester Zeit möglichst anschaulich und effizient vermitteln. Beide Varianten haben ihre ganz speziellen Vorteile, auf die im entsprechenden Kapitel näher eingegangen wird.
Fakt ist: Die Gestaltungsmöglichkeiten eines Screencast Videos gehen durch den Einsatz professioneller Animationen, Grafiken, Texteinblendungen, unterstützendem Voice Over, Musik und Sounddesign deutlich über die reine Aufzeichnung einer Bildschirmoberfläche hinaus.
Key Benefits: Was kann Screencast und wo lässt er sich einsetzen?
Screencast eignet sich perfekt für ausführliche Erklärvideos, aber mindestens genauso gut für werbende Produktvideos, die kurz und knackig die Besonderheiten einer digitalen Anwendung herausstellen. Schauen wir uns die formatspezifischen Benefits im Kurzcheck an:
Screencast als Sales-Booster
Durch die einzigartige Nutzer-Perspektive und den Fokus auf Bedienbarkeit eines Produkts ist Screencast das perfekte Marketingtool, um Ihre Software, Website oder App effektvoll in Szene zu setzten. In einem Screencast Produkt- oder Werbevideo lassen sich Key-Features leicht verständlich und zugleich visuell überzeugend darstellen.
Screencast als Erklärhilfe
Screencast ist die ideale Erklärhilfe für sämtliche Digitalanwendungen und eignet sich daher hervorragend für den internen wie externen Einsatz: So können Screencast Videos zeit- und kostenintensive Schulungen ersetzen, die Einarbeitung neuer Mitarbeiter deutlich effektiver und ressourcenschonender gestalten oder Ihren Kunden zum Beispiel digitale Anleitungen und Hilfestellungen zu Produkten, Dienstleistungen oder bekannten FAQs bieten. Hinzu kommt, dass gerade Softwareanwendungen oft sehr komplex und nicht gerade selbsterklärend sind und daher einer visuellen Anleitung bedürfen.
Je nach Einsatzzweck und späterem Verbreitungswunsch variiert dabei die Länge eines Screencast Videos. Sollen Zuschauer etwa Schritt für Schritt durch eine digitale Anwendung geführt werden, ist mehr Zeitaufwand nötig als bei einem kurzen Werbevideo. Die Zuschauer bekommen in beiden Fällen den Eindruck, als würden sie selbst vor dem Bildschirm oder Display sitzen und sich durch die Benutzeroberfläche Ihrer Anwendung klicken.
Der Einsatz von Screencast ist so vielfältig, wie Ihr Produkt selbst – von detailgetreuen Originalaufnahmen bis zu stilisierten Grafiken ist alles möglich
Original oder Nachbau: Die beiden Screencast Varianten
Wie bereits erwähnt lohnt es sich bei der Screencast Video Produktion auf eine professionelle Agentur zurückzugreifen. Diese erstellt aus den reinen Bildschirmaufnahmen ein ansprechendes Video, das vom Look and Feel auch an die Corporate Identity Ihres Unternehmens angepasst werden kann – so wird der Bezug zu ihrem Unternehmen von vornherein deutlich. Professionelle Videoagenturen bieten in der Regel zwei verschiedene Herangehensweisen an ein Screencast Video an, die sich für unterschiedliche Zwecke eignen:
Anhand von Originalscreenshots lassen sich komplexe Anwendungen und Funktionen im Screencast Video nachvollziehbar abbilden.
Screencast Variante #1: Mitschnitte der Originalsoftware
Die Screencast Variante 1 arbeitet mit echten Bildschirmmitschnitten. Der Vorteil ist dabei, dass die Originalsoftware, Homepage, App oder sonstiges Digitalprodukt eins zu eins abgebildet wird. Der Zuschauer ist unmittelbar am Original und bekommt Schalflächen und Features genau an der Stelle gezeigt, wo sie auch tatsächlich liegen. Diese Variante eignet sich besonders gut für Erklärvideos mit umfangreicher Anleitung und Hilfestellung für den Nutzer: Er kann Einzelschritte und Funktionen direkt nachvollziehen, denn alles sieht so aus, wie in echt.
Eine professionelle Videoagentur wird bei dieser Variante Screenshots – also kein Bewegtbild, sondern einzelne Bildschirmfotos – aufzeichnen und den Screencast aus diesen Einzelbildern animieren. So lässt sich aus den Aufnahmen ein ansprechendes, professionelles Video erstellen, das am Ende nicht wie ein amateurhafter Selbstversuch aussieht. Verzögerungen der Software lassen sich dadurch ebenso einsparen, wie ungeplante Reaktionen und Fehlermeldungen. Dafür bekommt der Zuschauer eine gezielte, flüssige Bewegung des Mauszeigers und ideale Bedienungsabläufe zu sehen.
Ein Screencast Produktvideo muss die Aufmerksamkeit der Zuschauer direkt einfangen und seine Botschaft dabei kurz und knackig auf den Punkt bringen.
Screencast Variante #2: Simplifizierte/Abstrahierte Screencasts
Steht nicht so sehr die technisch-funktionale Bedienung bzw. exakte Abbildung einer Anwendung im Fokus, sondern eher eine emotionale Ansprache an den Zuschauer, kommen nachgebaute Screencasts in Frage, die häufig auf einer simplifizierten bzw. abstrahierten Benutzeroberfläche beruhen. Bei dieser Variante werden die Screencasts anhand der Originalsoftware von Grund auf animiert und das User Interface kann je nach Belieben verändert und angepasst werden. So lassen sich die Key-Benefits eines Produkts wesentlich fokussierter auf den Punkt bringen und dank individualisierbarer Screenshots z.B. auch unwichtige Funktionen, ablenkende Tasks u.ä. ausblenden. Das Ganze wird so einfach, verständlich und vor allem ästhetisch ansprechend in Szene gesetzt, so dass der Zuschauer direkt erfährt, wie ihm das Produkt konkret helfen kann . Durch das Abstrahieren der Benutzeroberfläche bekommen Videos automatisch eine längere Haltbarkeit: Sobald eine neue Software Version mit veränderter Oberfläche auf den Markt kommt, wäre ein Original Screencast Video nicht mehr aktuell. Ein abstrahierter bzw. simplifizierter Screencast lässt sich in den meisten Fällen aber weiterverwenden.
Vom Produktfilm bis zum Erklärvideo: Die Screencast Formate und ihre Besonderheiten
Abgesehen von der grundsätzlichen Unterscheidung zwischen Originalaufnahmen und nachgebauten Screencasts gibt es nahezu grenzenlose Verwendungsmöglichkeiten von Screencasts. Sie können in diversen Videoformaten zum Einsatz kommen, um ein Digitalprodukt anschaulich zu erklären, zu bewerben oder dem Zuschauer spezifisches Wissen zu einem bestimmten Thema zu vermitteln. Im Folgenden gehen wir auf drei Einsatzmöglichkeiten von Screencast exemplarisch näher ein:
Bei einem Screencast Erklärvideo bleibt deutlich mehr Zeit, die einzelnen Funktionen eines digitalen Produkts detailliert zu bebildern.
Schritt für Schritt durch Software, Apps & Co: Das Software Erklärvideo
Ein reines Software Erklärvideo wird meist gewollt nüchtern und puristisch gehalten. Die Zuschauer sollen sich gänzlich auf die digitale Anwendung konzentrieren, die ihnen im Video Schritt für Schritt erklärt wird. Ausführlich und in der notwendigen Länge werden die Funktionen und Features einer App, Software oder Website gezeigt, so dass die Zuschauer alles nachvollziehen und im Anschluss direkt selbst ausprobieren und umsetzen bzw. tiefergehendes Verständnis für ein Thema entwickeln können. Bei diesem Videotyp wird gerne auf Original-Screencasts zurückgegriffen, die die Benutzeroberfläche bzw. Bildschirmansicht eines Nutzers originalgetreu abbilden.
Beim Screencast Produktvideo empfiehlt es sich Screencasts individuell nachzubauen und die Key-Benefits einer Software visuell in den Fokus zu rücken.
Kurz und knackig: Das Screencast Produktvideo
Beim Screencast Produktvideo ist mehr Raum für individuelles Design. Hier eignen sich besonders nachgebaute Screencasts, die die Hauptfunktionen der Software stylish hervorheben. Das Produktvideo bietet aber auch Platz für mehr Effekte und aufregendere Perspektiven. Das Augenmerk liegt hier auf einer kurzweiligen und werbenden Präsentation der USPs, Vorteile und Mehrwerte eines Digitalprodukts. Es geht nicht mehr darum, die Software bis ins kleinste Detail realistisch abzubilden, sondern die Produktvorteile dem Zuschauer möglichst ansprechend näherzubringen. Daher eignen sich hier z.B. auch sehr gut stilisierte Screencasts. Sounddesign, grafische Elemente und ein werbender Sprecher runden das Ganze ab und erhöht die Qualität des Videos sowie die erzielte Wiedergabedauer erheblich.
Das Screencast auch von Stockmaterial bzw. Realfilmaufnahmen gerahmt werden kann, was die direkte Zuschaueransprache erhöht, zeigt dieses Beispiel.
Screencast in verschiedenen Erklärvideo Styles
Nicht immer ist ein reines Screencast Video die beste Lösung - Screencast kann auch als Stilmittel bzw. Stilelement innerhalb anderer Erklärvideo Styles eingesetzt werden. Gerade bei werbenden Videos, die auf ein Problem potentieller Nutzer aufmerksam machen, eignet sich die Rahmung durch Charaktere, mit denen sich der Zuschauer identifizieren kann. So können diese z.B. im Flat Motion Style, aber auch als Stock- bzw. Realfilmsequenzen am Anfang und Ende des Videos oder begleitend auch während des Screencasts zu sehen sein. Der eigentliche Screencast findet dabei auf den PCs, Tablets oder Smartphone-Displays der Charaktere statt und kann bei elementaren Funktionen in den Fullscreen gehen. So lassen sich funktionale Aspekte der Software mit emotionalen Handlungen bzw. einer eigenen Storyline verknüpfen, die das Video zu einer ansprechenden Identifikationsplattform für den Zuschauer machen.
Screencast Videos eigenen sich aufgrund ihrer Benutzerperspektive hervorragend für den Einsatz auf Social Media Kanälen.
Vermarktungsmöglichkeiten von Screencast
Screencast eignet sich ideal für den Einsatz auf Social Media, wie YouTube, Facebook und Instagram, in Ad-Kampagnen, aber natürlich auch auf der eigenen Homepage, Lernplattformen und vielem mehr. Das Besondere ist die Nähe und Unimittelbarkeit: Der Zuschauer kann die im Video gezeigten Inhalte oft direkt am eigenen Handy, Tablet oder Computer ausprobieren, ohne dabei die Perspektive zu wechseln. Alles sieht aus wie im Video und lädt direkt zum Nachmachen ein.
Gerade wenn es um Advertisement geht, eignen sich dabei individuelle Social Media Formate wie 1:1 oder 9:16. So passen sich die Screencast Videos nahtlos an die Inhalte, Sehgewohnheiten und Präferenzen der jeweiligen Nutzer an und ermöglichen dem Zuschauer ein immersives wie intensives Erlebnis.
Im richtigen Format produziert, erzielen Screencast Videos als Social Media Ads mehr Klicks, eine höhere Reichweite und ein intensiveres Zuschauererlebnis.
Ein professionelles Screencast Video schafft es dabei sich von den zahlreichen selbstgedrehten Tutorialvideos einzelner Nutzer abzuheben und für den Zuschauer einen visuellen und inhaltlichen Mehrwert zu schaffen. Die Zuschauer werden ein hochwertig produziertes Video nicht direkt weiterskippen, sondern bis zum Ende schauen und bereitwillig teilen. So erhöht sich die Reichweite gerade über die Sozialen Medien bei einem professionellen Screencast Video deutlich. Unserer Meinung nach eine lohnende Investition!
Jetzt Erstgespräch vereinbaren
Sie wollen die Screencast Vorteile nutzen und ein professionelles Erklärvideo oder einen Screencast Produktfilm produzieren lassen? Oder Screencast als Stilmittel in anderen Videoformaten nutzen? Dann sprechen Sie uns an! Als Videoagentur mit jahrelanger Erfahrung und Experten im Bereich der Screencast Animation beantworten wir jede Ihrer Fragen!
Felix Brand
Unser kreativer Kopf Felix bringt einen Studienabschluss im Bereich der Szenischen Künste und jahrelange Berufserfahrung beim Fernsehen mit. Bei FIUMU glänzt er als Concepter mit gut durchdachten Videokonzepten und innovativen Filmideen. Neben einzigartigen Drehbüchern erstellt er wissenswerten Marketing-Content mit AHA-Effekt, der garantiert im Kopf bleibt.
Weitere Blog-Beiträge: Noch mehr Input
Imagefilm drehen: Vermeiden Sie diese 5 häufigsten Fehler!
Sie wollen den perfekten Imagefilm drehen lassen? Dann sollten Sie diese fünf Fehlerquellen unbedingt vermeiden und so Zeit, Geld und Ressourcen sparen.
Social Media Videos für Unternehmen: Handy oder Agentur? Die perfekte Mischung für Ihren Erfolg!
Social Media Videos selbst produzieren oder mit einer Agentur zusammenarbeiten? Unsere Tipps für maximale Aufmerksamkeit.
Instagram Reels für Unternehmen: Der Einsatz im Social Media Marketing
Was sind Instagram Reels? Welche Vorteile bieten Sie und wie setzt man Sie ein? All das und mehr erfahren Sie in unserem Artikel.