Ein YouTube Video hochladen: das stellt für die meisten auf den ersten Blick keine Herausforderung dar. Betrachtet man diesen Vorgang jedoch genauer, erkennt man, dass all die unscheinbaren Einstellungen, die hierbei angezeigt werden, bei richtiger Nutzung erheblich zum Erfolg Ihres Videos beitragen können. In dieser Step–by–Step-Anleitung bringen wir Ihnen nicht nur bei, Ihr Video hochzuladen, sondern es auch für SEO zu optimieren und damit Ihre Zielgruppe besser zu erreichen.
Schnell zum passenden Abschnitt:
I. Upload
Eine Mitgliedschaft auf YouTube ist heutzutage ein absoluter Standard im Videomarketing. Darum sollten Sie zunächst einen YouTube-Kanal erstellen. Wie das funktioniert, können Sie in unserem Blogartikel „Anleitung: YouTube Kanal erstellen für Ihr Unternehmen“ nachlesen. Sollten Sie das bereits erledigt haben, loggen Sie sich einfach im Browser oder in der YouTube-App ein. Rufen Sie als Erstes die YouTube-Startseite auf. Dort sehen Sie in der oberen, rechten Ecke ein kleines Kamerasymbol. Klicken Sie auf das Kamera Symbol, wählen Sie aus den beiden angezeigten Optionen aus: Sie können entweder einen Livestream aufnehmen oder ein Video hochladen. Wenn Sie einen bereits bestehenden Film Ihrem YouTube-Kanal hinzufügen möchten, wählen Sie die Option „Video hochladen“. Sie gelangen anschließend zur Upload-Seite, wo Sie per Drag-and-Drop oder mittels eines Klicks entsprechende Dateien hochladen können. Je nach Auflösung und Länge Ihrer Video-Datei kann die Uploadzeit variieren. Bei einer besonders großen Datei kann es also auch mal etwas längern dauern, bis das Video verarbeitet und eingestellt ist. Während der Video-Upload läuft, können Sie bereits die allgemeinen Einstellungen für das Video festlegen.
Ihr YouTube-Video will gut präsentiert werden, deshalb sollten Sie sich hier an einigen, wichtigen Dingen orientieren.
II. Titel
Der Titel ist das Erste, worauf der Nutzer stößt. Ob das Video als sehenswert erachtet wird, entscheidet sich binnen weniger gelesener Zeichen. Überlegen Sie sich daher einen knappen, aussagekräftigen Titel, der den Nutzer mitreißt und von Ihrem Video-Content überzeugt. YouTube beschränkt die Zeichenanzahl für den Titel übrigens auf 100 Zeichen.
Unser Tipp
Setzen Sie auf eine Titelbeschreibung, welche den Kern Ihres Videos auf den Punkt bringt oder dessen Nutzen bzw. Mehrwert für den Zuschauer pointiert umschreibt. Mit senkrechten Strichen voneinander getrennten Keywords sorgen Sie zusätzlich für mehr Aufmerksamkeit beim Nutzer.
III. Beschreibung
Die Beschreibung des YouTube-Videos sollte ebenso nicht vernachlässigt werden! Verwenden Sie aufschlussreiche Sätze, die Ihr Video in wenigen Worten auf den Punkt bringen. YouTube stellt Ihnen dafür 1.000 Zeichen zur Verfügung, doch auch hier gilt „weniger ist mehr“, weshalb wenige kurze Sätze sinnvoller sein können. Bedenken Sie, dass die ersten zwei Zeilen im Eingabe- Feld, beziehungsweise bis zu 157 Zeichen, sofort unter dem Video und in den Suchergebnissen sichtbar sind, während die restliche Beschreibung erst nach einem Klick auf die Option „Mehr anzeigen“ erscheint. Außerdem sollten Sie dem Beschreibungsfeld unbedingt etwaige weitere Urheber, Lizenz- und Rechteinhaber angeben, deren Zustimmung zur Veröffentlichung Sie bereits im Vorfeld sichergestellt haben sollten.
Unser Tipp
Formulieren Sie eine Vorlage für Ihre Beschreibung mit Platzhaltern. So folgen Sie einer einheitlichen Linie in Ihrer Beschreibung und müssen nur kleine Änderungen für die nächsten Videos vornehmen.
Kontakt
Ihnen fehlt noch der richtige Content, um auf der Videoplattform YouTube aktiv zu werden? Dann lassen Sie uns über Ihr Videoprojekt sprechen! Wir beraten Sie von der Konzeption bis zur Verbreitung, wie Sie Ihr Video eindrucksvoll umsetzen.
IV. Thumbnail
Beim Upload Ihres Videos darf die Wahl des passenden Thumbnails nicht fehlen. Es ist essenziell, um Nutzer für Ihr Video zu begeistern. Suchen Sie sich ein spannendes Vorschaubild, das Aufmerksamkeit weckt und gleichzeitig nicht zu viel über das Video verrät. Als optimale Größe für das Vorschaubild legt YouTube 1280×720 Pixel fest. Mit diesem Thumbnail geben Sie Ihren Zuschauern einen ersten Anhaltspunkt, worum es in Ihrem Video geht und erregen deren Interesse.
Unser Tipp
Ihrer gestalterischen Freiheit sind keine Grenzen gesetzt! Lassen Sie beispielsweise den Titel, wichtige Keywords oder Ihr Logo in das Thumbnail einfließen lassen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Ihr Vorschaubild anschaulich bleibt und nicht zu überladen wirkt. Schauen Sie sich doch als Inspiration die Thumbnails bekannter YouTuber an.
V. Tags
Fügen Sie Ihrem Clip Tags hinzu, die mehr über den Inhalt verraten. Dank dieses „Schlagwort-Systems“ kann YouTube die Videos besser thematisch einordnen und Nutzern so auch Ihre Videos als Empfehlung in der jeweiligen Kategorie vorschlagen. Hierdurch lassen sich höhere Zuschauerzahlen und damit auch eine größere Reichweite Ihres Videos erzielen.
Sie sollten aber davon absehen, trügerische Tags hinzuzufügen, die wenig mit Ihren Inhalten zu tun haben, da YouTube seinen Richtlinien streng durchsetzt und Sie für eine fälschliche Betitlung abmahnen könnte.
Unser Tipp
Auch hier steht Qualität über Quantität. Tippen Sie daher nicht einfach wild drauflos. Verwenden Sie stattdessen wieder Ihre zentralen Keywords sowie Ihren Unternehmensnamen und vermeiden Sie überflüssige Tags.
VI. Veröffentlichung
Ist Ihre Datei hochgeladen, sollten Sie im letzten Schritt unbedingt auf die unterschiedlichen Modi der Veröffentlichung Ihres YouTube-Videos achten. Hier haben Sie die Wahl zwischen den Optionen „privat“, „nicht gelistet“ und „öffentlich“. Ein privates Video erscheint nicht im Feed Ihrer Abonnenten, nicht in Ihrem Kanal und sonst irgendwo. Es ist nur für Sie alleine unter „Videos“ sichtbar. Wird das Video „nicht gelistet“, erscheint es nicht im Feed, im Kanal oder in den Suchergebnissen, kann aber durch die Weitergabe der URL geteilt, angesehen und kommentiert werden. Hier können Sie einem bestimmten Kreis an Personen also Zugriff gewähren, indem Sie Ihnen den Videolink zur Verfügung stellen. Wenn das Video öffentlich geschaltet wird, ist es überall und für jeden Zuschauer sofort sichtbar. Wählen Sie hierfür die gewünschte Einstellung und klicken Sie auf den Button „speichern“. Sie können den Status der Sichtbarkeit Ihres Videos auch zukünftig noch verändern. Öffnen Sie dazu die Übersicht „Kanalvideos“. Hier können Sie alle Settings Ihrer Clips verwalten. Zum Beispiel können Sie hier optional Untertitel zu Ihrem Video hinzufügen oder von YouTube generieren lassen.
Hier noch einmal die Auflistung der Unterschiede:
Ist das Hochladen und die Veröffentlichung Ihres Videos abgeschlossen, können Sie es auch einer oder mehreren Playlists hinzufügen. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn Ihr Kanal mehrere Videos zu einem bestimmten Themenbereich anbietet. So finden die Besucher Ihres Profils schnell und unkompliziert alle zugehörigen Filme. Die sogenannte Autoplay-Funktion (automatische Wiedergabe) ermöglicht, dass alle Videos aus einer Playlist nacheinander abgespielt werden. Diese Funktion wirkt sich auf diese Weise auch positiv auf die Klickzahlen Ihrer anderen Uploads aus.
Sie haben nun erfolgreich Ihr Video auf YouTube hochgeladen! Sie können es nun beispielsweise auf Ihrer Unternehmensseite einbetten oder dazu nutzen, bezahlte Werbeanzeigen auf YouTube zu schalten, um mehr Aufmerksamkeit für Ihre Marke zu generieren, Ihre Verkäufe zu steigern und somit höhere Einnahmen zu erzielen. Falls Sie für Ihr nächstes Videoprojekt noch Unterstützung benötigen, informieren Sie sich vorab über Ihre Möglichkeiten bei der Wahl des Umsetzungspartners. Oder lassen Sie sofort uns beraten und vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch mit unseren Video-Experten!
Laura Schindler
Als unser Social-Media-Nerd kümmert sich Laura um alles im Bereich Online-Marketing - Verfassen von Facebook-Beiträgen, Upload des neuesten Contents auf YouTube oder die Gestaltung der Website. Sie weiß, wie sie erfolgreich Reichweite erzielt und teilt ihr Know-how jetzt auch auf unserem Blog.
Kostenloses BeratungsgesprächJetzt buchen!
Wir helfen gern dabei, Ihre Videoproduktion zu verwirklichen.
Dazu erstellen wir Ihnen ein ganz persönliches Angebot mit erster konkreter Filmidee. Natürlich kostenlos und unverbindlich.
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten:
Die Top 5 Videomarketing Trends für 2023: Was Sie wissen müssen
27. Juni 2023
Jedes Jahr kommen zahlreiche neue Technologien und Anwendungen auf den Markt. Um immer auf dem…
Die ideale Imagefilm Länge: Maximal 2 Minuten?
13. Juni 2023
Imagefilme zählen zu den wichtigsten Tools im Marketing und sind auch bei uns eines der…
Die Bedeutung von Storytelling in Videos: Der Schlüssel zum Erfolg
13. Mai 2023
Videos sind zu einem allgegenwärtigen und beliebten Kommunikationsinstrument geworden, das von der…